journal_logo

GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)

1860-9171


GMDS-/GQMG-Verlautbarung

Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements – 4. Auflage

 Brigitte Sens 1,2,3
Barbara Pietsch 1,2,4
 Burkhard Fischer 1,2,5
Dieter Hart 6
Heike Anette Kahla-Witzsch 2,7
Verena von Friedrichs 2,8
Monika Nothacker 9
Ulrich Paschen 2,10
Sabine Rath 1,2,11
Susanne Rode 1,2,12
Kyra Schneider 2,13
Matthias Schrappe 2,14

1 Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (gmds), Arbeitsgruppe Medizinmanagement (Medizin-Controlling, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Prozessmanagement), Köln, Deutschland.
2 Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. (GQMG), Köln, Deutschland
3 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dezernat Versorgungsqualität, Abteilung Qualitätsmanagement, Qualitätszirkel, Patientensicherheit, Berlin, Deutschland
4 Gemeinsamer Bundesausschuss, Abt. Fachberatung Medizin, Berlin, Deutschland
5 Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V., Düsseldorf, Deutschland
6 Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht, Fachbereich Rechtswissenschaft, Universität Bremen, Bremen, Deutschland
7 Beratung im Gesundheitswesen, Bad Soden, Deutschland
8 Ärztekammer Niedersachsen, Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen, Hannover, Deutschland
9 AWMF-Geschäftsstelle, Berlin, Deutschland
10 QM-Beratung in Medizin und Wissenschaft, Fahrdorf, Deutschland
11 Universitätsklinikum Tübingen, Zentralbereich Medizin: Struktur-, Prozess- und Qualitätsmanagement, Tübingen, Deutschland
12 GeQiK Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus bei der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e. V., Stuttgart, Deutschland
13 Universitätsklinikum Frankfurt, Stabsstelle Qualitätsmanagement und Klinisches Risikomanagement, Frankfurt am Main, Deutschland
14 Universitätsklinikum Köln, Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie, Köln, Deutschland

Zusammenfassung

Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung sind seit mehr als 20 Jahren national und international zu zentralen Leitbegriffen geworden. In Deutschland wird diese gesundheitspolitische Zielsetzung durch eine Kaskade von gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien geregelt: Alle Leistungserbringer sind zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen verpflichtet, sie müssen sich an einrichtungsübergreifenden Qualitätsvergleichen beteiligen, einrichtungsintern ein Qualitätsmanagement einführen und sich an Fehlermeldesystemen beteiligen. Vergütungs- und planungsrelevante Qualitätsindikatoren werden in die Versorgungssteuerung einbezogen.

Die Gesundheitsorganisationen selbst richten sich aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, den Forderungen nach Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit und den künftigen Herausforderungen mit einem Qualitätsmanagementsystem zukunftsorientiert aus. Die Gesundheitsberufe entwickeln zunehmend hochwertige Leitlinien und Handlungsempfehlungen: evidenzbasierte Medizin, „Choosing wisely“, Behandlungspfade und Checklisten sind keine Fremdworte mehr.

Aber: was ist „Qualität“? Was ist ein Qualitätsindikator? Ist Benchmarking mehr als eine anonymisierte Rangfolge? Was genau umfasst Qualitätsmanagement? Wie ist Patientensicherheit oder ein unerwünschtes Ereignis definiert? Was bedeutet Risikomanagement?

Diese und weitere Fragen rund um Qualität beantwortet das Glossar. Ziel ist ein einheitlicher Sprachgebrauch für den Themenkomplex „Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements“ im Gesundheitswesen. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen zur Qualität der Gesundheitsversorgung berücksichtigt, insbesondere aus den Themenfeldern Patientensicherheit, Risikomanagement, Qualitätsdarlegung, Bewertung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen.

Dieses Glossar ist somit eine Zusammenstellung grundlegender Begriffe mit Verweisen auf weiterführende Literatur, Institutionen, Fachgesellschaften und Internet-Adressen. Zielgruppe sind Neueinsteiger, denen hiermit der Einstieg in das Thema Qualität und Qualitätsmanagement erleichtert wird, sowie alle, die ein übersichtliches und methodisch aktuelles Nachschlagewerk benötigen.

Viele Begriffe basieren auf der DIN EN ISO 9000:2015 und der ONR 49000:2014, wobei sich die in den Zitaten enthaltenen Kapitelnummern auf die Gliederung der Norm beziehen. Auf Beispiele wird weitgehend verzichtet, um den Rahmen einer übersichtlichen Terminologie nicht zu sprengen. Die 62 ausgewählten Begriffe werden kommentiert, untereinander in Beziehung gesetzt, in methodische Konzepte eingebettet, mit relevanter Literatur hinterlegt und im Kontext des Gesundheitswesens dargestellt.

Das 1996 erstmals in dieser Form vorgelegte und 2003 sowie 2007 völlig überarbeitete Glossar „Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements“ wird 2018 in der 4. Auflage von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds) und der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) herausgegeben. Bei zunehmender Bedeutung der Qualität der Leistungserbringung auf gesundheitspolitischer, auf verbandspolitischer und fachlicher Ebene sowie in den Einrichtungen der Gesundheitsversorgung betonen beide Fachgesellschaften damit, dass ein einheitliches Verständnis der Qualitätsbegriffe wichtiger ist denn je.


Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements

„Alle reden von Qualität und Qualitätsmanagement – aber meinen wir das Gleiche?“

„Unfortunately, we have used these
words in so many different ways
that we no longer clearly understand
each other when we say them.“

A. Donabedian (1982)



Das 1996 erstmals in dieser Form vorgelegte und 2003 sowie 2007 völlig überarbeitete Glossar „Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements“ findet weiterhin erfreuliche Resonanz und Verbreitung. Ein Autorenteam aus den Fachgesellschaften GMDS und GQMG hat nun die längst überfällige erneute Aktualisierung vorgenommen. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen zur Qualität der Gesundheitsversorgung berücksichtigt, insbesondere aus den Themenfeldern Patientensicherheit, Risikomanagement, Qualitätsdarlegung, Bewertung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Der gewachsenen Bedeutung entsprechend wurde ein neues Kapitel IV mit zentralen Begriffen zu Patientensicherheit und Risikomanagement angefügt.

Das Ziel des Glossars ist ein einheitlicher Sprachgebrauch für den Themenkomplex „Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements“ im Gesundheitswesen.

Deshalb versteht sich dieses Glossar als Zusammenstellung grundlegender Begriffe mit Verweisen auf weiterführende Literatur, Institutionen, Fachgesellschaften und Internet-Adressen. Zielgruppe sind Neueinsteiger, denen hiermit der Einstieg in das Thema Qualität und Qualitätsmanagement erleichtert wird, sowie alle, die ein übersichtliches und methodisch aktuelles Nachschlagewerk benötigen.

Viele Begriffe basieren auf der DIN EN ISO 9000:2015, wobei sich die in den Zitaten enthaltenen Kapitelnummern auf die Gliederung der Norm beziehen. Auf Beispiele wird weitgehend verzichtet, um den Rahmen einer übersichtlichen Terminologie nicht zu sprengen. Die einzelnen Begriffe werden kommentiert, untereinander in Beziehung gesetzt, in methodische Konzepte eingebettet, mit relevanter Literatur hinterlegt und im Kontext des Gesundheitswesens dargestellt.

Bei zunehmender Bedeutung der Qualität der Leistungserbringung auf gesundheitspolitischer, auf verbandspolitischer und fachlicher Ebene sowie in den Einrichtungen der Gesundheitsversorgung ist ein einheitliches Verständnis der Qualitätsbegriffe wichtiger denn je. Insofern wünschen wir dem Glossar einen hohen Verbreitungsgrad und bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, die ihre Fachkompetenz engagiert und mit hohem zeitlichen Einsatz in diese 4. Auflage eingebracht haben!

Anmerkungen

Das Glossar finden Sie in Anhang 1 [Anh. 1].

Autoren

Das Autorenteam besteht aus Mitgliedern der GMDS (https://gmds.de) und/oder der GQMG (http://www.gqmg.de), kurz: GMDS-GQMG-Autorengruppe 4. Auflage (2018).

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel haben.


Anhänge

Anhang 1Glossar „Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements“ (Anhang1_mibe000182.pdf, application/pdf, 2.09 MBytes)